GTA-Statistik

Das GTA-Programm FABelF organisiert und verwaltet Ganztagsangebote für Schulen in Sachsen. Die für die Verwaltung notwendigerweise erhobenen Daten, können für eine Sichtbarmachung der Ganztagsangebote in Form einer GTA-Statistik benutzt werden und ganz unterschiedliche Fragenkomplexe beantworten, so beispielsweise:

  • Welches GTA findet in welchem Umfang überhaupt statt?
  • Welche Inhalte werden verstärkt angeboten, welche weniger stark?
  • Wer bietet GTA an?

Themen wie diese und viele weitere Perspektiven können mit der FABelF GTA-Statistik erhellt werden, ob zu Zwecken der Reflektion der eigenen Arbeit an der Schule, zur Einordnung im Bildungsmonitoring der Kommunen oder für Aussagen zu den Entwicklungen der GTAs in Sachsen. FABelF stellt einen Werkzeugkasten zur Datenanalyse zur Verfügung, der auf dieser Seite dargestellt werden soll. 

Anwendungsebenen

Inhalte der GTA-Statistik

Die Erfassung der Inhalte der Ganztagsangebote funktioniert über ein dreistufiges Kategoriensystem, in welchem jedes Ganztagsangebot ein Inhaltslabel aus einer Auswahlmöglichkeit von 94 Labeln zugeordnet wird. Diese 94 Inhaltslabel gruppieren sich in 14 Inhaltskategorien, welche sich wiederum in drei Hauptkategorien aufteilen. 

Zuordnung der Inhaltslabel

Die Zuordnung der Inhaltslabel zu den einzelnen Angeboten der Schulen wurde über ein zweistufiges Verfahren erstellt. In einer ersten Stufe wurden von Seiten des Programms FABelF, die Inhaltslabel für jeden Kurs aller Schulen festgelegt. In der folgenden zweiten Stufe haben die Schulen die Möglichkeit die Inhaltslabel selbst anzupassen. Jedes GTA-Angebot wird mit genau einem Inhaltslabel markiert, dadurch wird jeder GTA-Inhalt gleich gewichtet. Kurse mit übergreifenden inhaltlichen Schwerpunkten werden nach pronunzierten Titeln, Angaben zu Sachkosten oder Kursbeschreibungen auf ein Label eingeordnet.
Eine detailierte Beschreibung zum Verfahren der Inhaltszuordnung finden Sie in diesem Dokument.

Datenausgabe der GTA-Statistik

Die Ausgabe der Daten erfolgt in Form mehrerer xls-Dateien, welche mit dem Programm Excel (oder Alternativsoftware) ausgewertet werden können.
Für die Schulen steht eine Datei zur Verfügung, welche allgemeine finanzielle Daten aufzeigt (Zuweisungen, Verteilung der Kostenarten, Unterteilung der Honorarverträge in GTA-Schaffende Gruppen etc.). Zusätzlich werden die Inhaltskategorien für die jeweilige Schule aufgezeigt. Alle Daten werden in Gesamtsumme, geplante Kosten und bereits abgerechnete Summen aufbereitet. Dadurch kann die GTA-Statistik auch während des Schuljahres einen aktuellen Überblick leisten.

Ausschnitt der individuellen GTA-Statistik für Schulen

Kommunale Schulämter erhalten vier verschiedene xls-Dateien. Alle Dateien summieren die Kennzahlen aller Schulen, welche über den jeweiligen kommunalen Schulträger GTA beantragen und abrechnen.
Die Datei „Allgemeine Daten“ gibt einen Überblick über die wichtigsten finanziellen Stichzahlen. Die drei weiteren Dateien decken jeweils einen der drei Hauptkategorien inhaltlich ab und geben dafür die summierten Kennzahlen wieder.

Datengrundlage und Anonymität der Daten

Die für die FABelF-GTA-Statistik verwendeten Daten werden stets anonym behandelt. Die Auswertung der Daten erlauben keine Rückschlüsse auf die GTA-Schaffenden. Es werden keine Namen von Beschäftigten im GTA oder deren Qualifikationen in der GTA-Statistik verwendet. Zusätzlich liegt die Verwendung der individuellen Schulstatistik nur in den Händen der Mitarbeitenden in den Schulen und beim kommunalen Schulträger. Die gesammelten Daten für die kommunalen Schulträger wiederum erlauben keine Rückschlüsse auf die einzelnen Schulen und deren Angebote, es besteht keine Möglichkeit einer Bewertung von einzelnen Schulen, sondern immer nur ein Einblick auf die GTA-Landschaft in der Gesamtheit aller Schulen.

Anwendungsmöglichkeiten der FABelF GTA-Statistik

Aus den vorhandenen GTA-Daten ergeben sich je nach Anwender, Perspektive und Datengrundlage zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten zur Analyse.
Schulen können ihre individuelle Statistik sowohl für ein internes Monitoring oder eine Evaluation vor der jeweiligen Schulkonferenz verwenden, oder Daten gezielt auswählen, um die schulische Öffentlichkeit über GTA weiterführend zu informieren.
Kommunale Schulträger haben mit der FABelF-GTA-Statistik die Möglichkeit schnell und effizient Fragen aus der städtischen Öffentlichkeit (beispielsweise Anfragen aus den Kommunalparlamenten) zu beantworten. Gleichfalls steht ein Werkzeug zur Verfügung, um kommunale Erhebungen im Bildungsbereich (z.B. das Bildungsmonitoring) mit Daten zu versorgen.
Auf einer globaleren Ebene könnte die FABelF-GTA-Statistik in Form eines GTA-Monitors Einblicke in die Ausgestaltung und Dynamik der Ganztagsangebote im Freistaat Sachsen liefern. Denkbar sind hier nicht nur Zuarbeiten für wissenschaftliche Studien über den Ganztag, sondern auch ein eigener wissenschaftlich erstellter und turnusmäßig erscheinender Monitoringbericht GTA. Innerhalb dieses Formates sind zahlreiche Themenfelder analysierbar, die beispielsweise folgende Fragen beantworten können:

  • Welche inhaltlichen Schwerpunkte besetzen Schulen in Sachsen? Hier könnten einzelne Inhaltsfelder besonders herausgegriffen werden:
    • Lernen und GTA – welche Lernschwerpunkte werden durch GTA gesetzt?
    • Sport und GTA – welche Bewegungs- und Sportangebote gibt es in den sächsischen Ganztagsangeboten?
  • Wer erschafft GTA? Einblicke in die unterschiedliche Verteilung von GTA-Schaffenden und GTA-Inhalten.
  • Wie entwickelt sich GTA? Einblicke in die inhaltlichen und finanziellen Dynamiken von GTA über mehrere Schuljahre hinweg.

weiterführende Texte: